Schnellender Finger (Triggerfinger)
Ein schnellender Finger ist ein äußerst unangenehmes Phänomen, das durch eine Verletzung der Sehnen im Finger verursacht wird. Es äußert sich durch ein plötzliches, schmerzhaftes Schnappen beim Bewegen des Fingers. Dies geschieht, wenn die Sehnen, die für die Beugung des Fingers verantwortlich sind, durch die Sehnenscheiden gleiten. Diese Sehnenscheiden sind in der Regel durch Ringbänder am Knochen befestigt. Oftmals ist es notwendig, den Finger mit großer Kraft oder sogar mithilfe der anderen Hand zu strecken, um das schmerzhafte Schnappen zu vermeiden. Wenn der Finger jedoch gestreckt wird, kann die verdickte Sehne unter dem Ringband hindurchgezwängt werden, was zu einem erneuten, schmerzhaften Schnappen führen kann.
Karpaltunnel Syndrom
Ein Karpaltunnel-Syndrom ist eine Erkrankung, die durch eine Druckerhöhung im Karpaltunnel verursacht wird. Dies kann zu einer Kompression des Nervus Medianus führen, wodurch die Durchblutung des Nervs beeinträchtigt und seine Funktion gestört wird. Typische Symptome sind ein Gefühl von Einschlafen oder “Ameisenlaufen” in Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und der Hälfte des Ringfingers. Wenn die Schädigung des Nervs anhält, kann es zu starken Sensibilitätsstörungen und Muskelschwund im Daumenballenbereich kommen. Diese Erkrankung ist unangenehm und kann die Lebensqualität beeinträchtigen, aber es gibt effektive Behandlungsmöglichkeiten, die dazu beitragen können, die Symptome zu lindern und die Funktionsfähigkeit des Nerven wiederherzustellen.
Dupuytren Kontraktur
Das Auftreten von Knoten in der Hohlhand ist in der Regel eines der ersten Anzeichen einer Erkrankung, die als Dupuytren-Kontraktur bekannt ist. Diese Erkrankung verursacht das langsame oder rasche Wachstum von Strängen, die zu zunehmenden Beugekontrakturen der Finger und somit auch zur Beeinträchtigung der Handfunktion führen. Leider bessert sich der Zustand der Erkrankung in den meisten Fällen nicht von alleine. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Situation in einem bestimmten Stadium stagniert. Patienten unter 40 Jahren mit einer familiären Komponente, beidseitigem Auftreten der Krankheit und Manifestationen auch an den Füßen weisen ein erhöhtes Risiko für einen aggressiven Krankheitsverlauf auf, was als Dupuytren Diathesis bekannt ist.
Daumensattelgelenk-Arthrose (Rhizarthrose)
Die Arthrose im Daumensattelgelenk ist eine fortschreitende Erkrankung, die oft mit Schmerzen und Einschränkungen der Handfunktion einhergeht. In den Anfangsstadien der Erkrankung sind die Beschwerden belastungsabhängig und lassen sich in Ruhe lindern. Mit der Zeit jedoch nehmen die Schmerzen zu und beeinträchtigen die Handfunktion auch im Ruhezustand. Charakteristisch für diese Erkrankung ist die Schwäche im Greifen des Daumens und Schmerzen bei Drehbewegungen wie beispielsweise beim Aufschrauben von Deckeln oder Öffnen von Türschlössern. Um die Bewegungseinschränkungen des betroffenen Gelenks zu kompensieren, kann es zu Fehlstellungen in den Nachbargelenken kommen, wie zum Beispiel einer Überstreckung des Daumengrundgelenks.
Ganglion
Symptome eines Ganglions können sich in einer Einschränkung der Beweglichkeit des betroffenen Gelenkes, Schmerzen aufgrund von Druck und Zug sowie kosmetischen Beeinträchtigungen äußern. Wenn das Ganglion groß ist, kann es stark hervorstehen und besonders in Bereich der Fingergelenke kann es durch den Druck auf die Nägel zu Veränderungen kommen. Auch kleine, unsichtbare Ganglien (okkulte Ganglien) können langfristige Beschwerden im Handgelenk verursachen.