Das Fuß- und Sprunggelenk

Unsere Füße sind ein perfektes Zusammenspiel aus Knochen, Bändern und Sehnen.

Mit 26 Knochen, Sehnen und Muskeln, die perfekt miteinander kooperieren, ist der menschliche Fuß ein Meisterwerk der Anatomie, das für die Stabilität und Beweglichkeit des aufrechten Ganges unerlässlich ist. Eine sorgfältige Diagnose und Behandlung von Fehlstellungen oder Verletzungen des Fusses ist unerlässlich, um die volle Funktionsfähigkeit des Körpers aufrechtzuerhalten. 

Arthrose des Großzehen-Grundgelenks (Hallux rigidus)
Die Symptome einer Arthrose des Großzehen-Grundgelenks sind vielfältig und können sich im Verlauf der Erkrankung verschlechtern. Typische Anzeichen sind Schmerzen, die beim Belasten und Bewegen des Großzehs auftreten. Diese Schmerzen können auch in Ruhe bestehen und können sich in der Nacht verschlimmern. Eine Versteifung des Großzehs ist ein weiteres häufiges Symptom, was zu einer Einschränkung der Beweglichkeit führt. Dies kann dazu führen, dass das normale Abrollen und Belasten des Fußes beim Gehen beeinträchtigt wird und zu Problemen beim Gehen oder Stehen führen kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um die Symptome zu lindern und die Beweglichkeit des Fußes zu erhalten.
Plantar fasziitis (Fersenschmerz)
Eine Plantar Fasziitis, auch bekannt als Fersenschmerz, ist eine Erkrankung, die durch eine Entzündung der Bindegewebsplatte in der Fußsohle verursacht wird. Diese Erkrankung entsteht oft durch eine Überlastung der Fußmuskulatur und kann zu hartnäckigen, belastungsabhängigen Schmerzen führen. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und schnell zu behandeln, um eine vollständige Genesung zu ermöglichen und weitere Beschwerden zu vermeiden. Lassen Sie sich beraten damit Sie beginnen können Ihre Füße zu stärken und zu schützen.
Hallux valgus (Schiefstand der Großzehe)
Ein Hallux Valgus, auch als Schiefstand der Großzehe bekannt, entsteht oft durch Fehlbelastungen des Fusses, wie zum Beispiel durch einen Spreiz-, Senk- oder Plattfuß. Dies führt zu einer seitlichen Abwickelung des ersten Mittelfußknochens im Grundgelenk, wodurch das Köpfchen des Knochens zur Fußinnenseite gedrückt wird und die Großzehe in Richtung der Kleinzehen abweicht. In fortgeschrittenen Stadien können sich zusätzlich Deformitäten der Kleinzehen entwickeln. Schlecht sitzende Schuhe, eine vererbte Anlage, rheumatische Erkrankungen oder selten auch ein Unfall können die Entstehung eines Hallux Valgus begünstigen. Dies führt zu schmerzhaften Verformungen von Zehen und Vorfuß, sowie der Ausbildung von Druckstellen, was das normale Abrollen des Fußes beim Gehen beeinträchtigt.
Metatarsalgien (Vorfuß-Schmerzen)
Die Metatarsalgie ist eine schmerzhafte Überlastung der Mittelfußköpfchen, die durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden kann. Dazu zählen unter anderem ungünstige Fußformen, ein Rückgang des Fettpolsters im Alter, unangemessenes Schuhwerk, relative Längenunterschiede der Mittelfußknochen oder auch vorangegangene Operationen. Ebenso können Fehlstellungen der Zehen eine Metatarsalgie begünstigen. Um diese Beschwerden zu vermeiden, ist es wichtig, auf eine geeignete Schuhwahl und gegebenenfalls auf Korrekturen von Fehlstellungen zu achten.
Hammer-/Krallenzehen
Ein Hammer- oder Krallenzeh ist gekennzeichnet durch eine unnatürliche Beugung im Mittel- oder Endgelenk der Zehe. Dies führt zu einer dauerhaften Fehlstellung, die zu Beschwerden wie schmerzhaften Druckstellen und Schwielen führen kann. Diese Fehlstellung kann sowohl bei einer oder mehreren Zehen gleichzeitig auftreten und hat oft ihre Ursache in einem Spreizfuß, aber kann auch nach schweren Fuß- oder Unterschenkelverletzungen oder anderen Erkrankungen entstehen. Die Behandlung von Deformitäten, die zu Beschwerden führen, kann sowohl operativ als auch nicht-operativ erfolgen. Um Schmerzen zu lindern und Druckstellen zu vermeiden, empfehlen wir eine gute Schuhversorgung sowie die Verwendung von Schuheinlagen, Polstern und gezielte Einnahme von Schmerzmitteln. Für eine ursächliche Therapie der Deformitäten ist jedoch in der Regel ein operativer Eingriff notwendig. Das operative Vorgehen hängt von der konkreten anatomischen Situation ab. In einigen Fällen genügt ein reiner Sehneneingriff, in anderen Fällen ist jedoch eine Verkürzung des Zehengrundglieds mit temporärer Drahttransfixation, oft in Kombination mit einer Korrektur der Sehnen notwendig.
Morton-Neuralgie
Schmerzen im Bereich des Vorfußes und Gefühlsstörungen der Zehen können Anzeichen einer Morton-Neuralgie sein. Diese Erkrankung entsteht durch die Reizung der sensiblen Nerven, die zwischen den Mittelfußknochen verlaufen und sich im Laufe der Zeit zu einer Art Nervenknoten verdicken können. Eine Morton-Neuralgie ist eine häufige und schmerzhafte Erkrankung, die behandelt werden sollte, um Schmerzen und Beeinträchtigungen zu lindern. Die Darstellung, Befreiung und Entfernung des betroffenen Nervenabschnitts oder der Nervenverdickung erfolgt ganz schonend und minimal-invasiv über einen kleinen Hautschnitt an der Fußoberseite. Dieses Verfahren ermöglicht es uns, die Symptome erfolgreich zu behandeln, ohne dass der Alltag der Patienten beeinträchtigt wird. Allerdings kann es dazu führen, dass das Gefühl in den betroffenen Zehen eingeschränkt ist, was jedoch in der Regel als nicht störend empfunden wird.

Ihre Gesundheit steht bei mir an erster Stelle.

Dr. Maximilian Kinsky

Diagnose & Behandlung

Während eines ausführlichen Arzt-Patienten-Gesprächs gehe ich auf Ihr individuelles Problem bzw. Ihre Schmerzen im Bereich des betroffenen Gelenks ein.

Erstes Ziel der Behandlung besteht in der möglichst präzisen Erkennung der Krankheits- bzw. Schmerzursachen und Klärung der Diagnose.  Gemeinsam mit Ihnen erstelle ich für Sie eine individuelle, ganzheitliche Therapie und begleite ich Sie während des Heilungsprozesses. Hierbei wird sorgfältig abgewogen, ob konservative oder operative Maßnahmen zum Behandlungserfolg notwendig sind.

Konservative Therapien beinhalten:

  • Physiotherapie
  • Orale medikamentöse Therapien
  • Infiltrationen
  • Hyaluronsäure Injektionen