
Die Hüfte
Der Mobilitätsgarant - Das Hüftgelenk
Die Hüfte als Kugelgelenk ist gemeinsam mit dem Schulter- und Kniegelenk eines der großen Gelenke des Menschen, welches uns mobil macht.
Beschwerden an der Hüfte führen umgehend zur Einschränkung unseres Aktivitätsradius. Die häufigsten Krankheitsbilder und ihre Therapieformen finden Sie hier angeführt.
Beschwerden an der Hüfte
Coxarthrose / Hüftgelenksarthrose
Bei der Arthrose des Hüftgelenkes kommt es bei fortgeschrittener Abnützung des Knorpels zu in die Leiste ausstrahlende Schmerzen in Form eines Anlaufschmerzen (die ersten Schritte beim Aufstehen schmerzen), zu zunehmender Bewegungseinschränkung (oft ist das Anziehen der Socken sowie das Knüpfen der Schuhbänder nicht mehr möglich bzw. sehr schmerzhaft), bzw. in fortgeschrittenem Stadium auch zum Einbrechen von Teilen des Hüftkopfes und damit Gangunfähigkeit, ähnlich der Symptomatik bei Hüftkopfnekrose.
Impingement / Labrumläsion
Stets kommt es zu plötzlich einschießenden stechenden Schmerzen im Bereich der Leiste, welche auch in der klinischen Untersuchung leicht auslösbar sind. Definitive Beurteilung des Ausmaßes der Schädigung erfolgt mittels Magnetresonanztomographie, welche in diesem Fall zumeist mit Verabreichung eines Kontrastmittels in das Hüftgelenk zwecks exakter Beurteilbarkeit der Verletzung durchgeführt werden muss.
Hüftkopfnekrose
Bei der Hüftkopfnekrose kommt es zum Absterben eines Anteiles des Knochens im Bereich des Hüftkopfes. Im Frühstadium wird die Hüftkopfnekrose oft von einem Knochenmarködem begleitet.
Die Symptomatik ist nahezu ident mit der Hüftgelenksarthrose im Spätstadium. Löst sich im schlimmsten Fall ein abgestorbener Knochenteil in das Gelenk, kommt es aufgrund der Einklemmung zumeist zu Gangunfähigkeit, und das Hüftgelenk kann nicht mehr belastet werden.
Knochenmarködem
Das Knochenmarködem im Bereich des Hüftgelenkes kann als Folgeerscheinung einer schweren Gelenksabnützung (Hüftgelenksarthrose), jedoch auch als Frühstadium verschiedener Hüftgelenkserkrankungen (Hüftkopfnekrose, Morbus Perthes, etc.) auftreten.
Ihre Gesundheit steht bei mir an erster Stelle.
Diagnose & Behandlung
Bei der Abklärung einer Hüftgelenksarthrose wird einerseits eine ausführliche klinische Untersuchung der Hüfte durchgeführt.
In früheren Stadien der Hüftgelenksarthrose, sprich wenn der Hüftgelenksknorpel noch nicht fortgeschritten abgenutzt ist, kann ich Ihnen mit einer Vielzahl an konservativen, also nicht operativen, Therapiemöglichkeiten helfen.
Konservative Therapien beinhalten:
- Physiotherapie
- Orale medikamentöse Therapien
- Infiltrationen
- Hyaluronsäure Injektionen
